Mehr Besucher bei SoundTrack_Cologne 6.0
Weniger Geld, mehr Programm, viel Begeisterung - mit knapp 3.600 Veranstaltungsbesuchen und ca. 600 Akkreditierten verzeichnete SoundTrack_Cologne in diesem Jahr einen kleinen Besucherrekord. Das Beste aus der Verbindung von Film und Musik, hieß es vom 19. bis 21. November in Köln beim Kongress- und Filmprogramm der sechsten Ausgabe von SoundTrack_Cologne.
"Trotz des leicht gesunkenen Budgets konnten wir in diesem Jahr unser Programm ausbauen und mehr Besucher ansprechen als in den Vorjahren", freut sich Michael P. Aust, Geschäftsführer von SoundTrack_Cologne 6.0. "Durch die Programmvielfalt und die erfolgreiche Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Unlimited und weiteren Partnern wie der Cologne Conference oder dem Visual Sounds Festival ist SoundTrack_Cologne nicht nur weiterhin führendes Branchenforum im Bereich Film- und Medienmusik, sondern etabliert sich immer mehr auch als Filmfestival mit dem Fokus auf Musik und Sound."
Die Dichte des Programms fand ihre Entsprechung in dichtgedrängten Besucherrängen; einzelne Veranstaltungen wie die Werkstattgespräche mit den Komponisten John Frizzell und Marcel Barsotti waren restlos ausverkauft. Stellvertretend für Referenten und Gäste bedankte sich DIE PÄPSTIN-Komponist Marcel Barsotti für die "positive Energie des Festivals".
SoundTrack_Cologne 7.0
SAVE THE DATE:
SoundTrack_Cologne 7.0 25. - 28.11.2010
The best of the creative relationship between film and music
Kontakt:
SoundTrack_Cologne
TELEVISOR Mediendienstleistungen GmbH
Trajanstr. 27, 50678 Köln
fon +49 221 931844 0
fax +49 221 931844 9
info[at]soundtrackcologne.de
FOR ENGLISH VERSION SEE BELOW
Europäische Filmmusikpreise an Felix Rösch (D) und Philip Specht (D)
Höhepunkt von SoundTrack_Cologne 6.0, dem Kölner Kongress und Festival
zu Musik und Ton in Film und Medien, war am Samstag, 21. November
2009, die feierliche Preisverleihung: Preise für wohltönendes
Fernsehen, Preise für Rising Stars und ein Preis für eine Legende:
Irmin Schmidt, bekannt geworden u.a. als Mastermind der Gruppe CAN,
wurde für sein Lebenswerk als Filmkomponist mit dem SoundTrack_Cologne
Ehrenpreis ausgezeichnet.
In der European Talent Competition von SoundTrack_Cologne wurde zum
sechsten Mal der Europäische Filmmusikpreis "New Sound in European
Film" verliehen. Der Preis in der Kategorie FILMSCORE geht an Felix
Rösch, Deutschland. Der Europäische Filmmusikpreis in der Kategorie
SOUNDDESIGN an Philip Specht, Deutschland. Eine Lobende Anerkennung
wurde für die Arbeit von Anna Solovieva-Drubich aus Russland
ausgesprochen. Die Preise überreichten Hollywood-Komponist John
Frizzell, Lola-Preisträger Niki Reiser und Marcel Barsotti, Komponist
von DIE PÄPSTIN. "New Sound in European Film" wird gestiftet von WDR,
RuhrSoundStudios, SkodaAuto Deutschland und Universal Publishing
Production Music.
Erstmals vergeben wurde bei SoundTrack_Cologne 6.0 der
PEER-RABEN-MUSIC-AWARD für die beste Musik in einem Kurzfilm. Gesucht
wurden Filmscores mit innovativer und dramaturgisch nachvollziehbarer
Verwendung von Musik und Ton in Beziehung zum Bild. Erfüllt wurden
diese Kriterien in dem Kurzfilm Noirville (Regie: Andy Marsh) mit der
Musik des Filmkomponisten Titas Petrikis aus Litauen.
Aus der Begründung der Jury: "In dem dramaturgisch sehr gelungenen
Kurzfilm ist die Musik organischer Teil der Narration. Petrikis
gelingt es auf einfühlsame Art und Weise die Brücke zwischen Bild und
Ton zu schlagen. Stimmungsstark erzeugt die orchestrale Musik einen
Sog und leistet Wesentliches im Erzählerischen. Diesen Komponisten
würden wir gerne mit echtem Orchester hören." Der
PEER-RABEN-MUSIC-AWARD ist mit einem Preisgeld von 1.500 Euro dotiert.
Zum zweiten Mal wurde der Deutsche Fernsehmusikpreis von Cologne
Conference und SoundTrack_Cologne verliehen. Geehrt wurden Biber
Gullatz und Andreas Schäfer für ihren Filmscore zu DER VERLORENE VATER
(Regie Hermine Huntgeburth). Aus der Begründung der Jury: "Biber
Gullatz und Andreas Schäfer gelingt es mit einer sehr sparsamen
Musikdramaturgie, immer wieder der Hoffnung auf Liebe, Geborgenheit
und Sicherheit einen Klang zu geben - eine Hoffnung, die sich nicht
erfüllt. Neben dem hintergründigen Pianothema schaffen Gullatz und
Schäfer mit reduzierter Elektronik eine zweite akustische Ebene, die
nicht einen Gegensatz ausmalt, sondern ein diffuses Dazwischen.
Bemerkenswert effizient gelingt es den Komponisten mit ihrer Melodie
auch diejenigen Momente zum Klingen zu bringen, die ohne Musik
auskommen."
Nachwuchspreis FILMSCORE für Felix Rösch, Deutschland
Aus der Begründung der Jury: "Felix Rösch gelingt es mit seiner
Neuvertonung eine an sich komplexe Geschichte mit großer Leichtigkeit
und fließender Durchgängigkeit akustisch zu verdichten. Mit hoher
Musikalität verbindet er auf organische Weise mit akustischen
Instrumenten erzeugte Musik mit elektronischen Klängen. Seine
Komposition unterstützt die Dynamik der Bilder auf viel versprechende
und nicht zuletzt unterhaltsame Weise."
Nachwuchspreis SOUNDDESIGN für Philip Specht, Deutschland
Aus der Begründung der Jury: "Philip Spechts Sounddesign hat dazu
geführt, den Film mit anderen Ohren zu hören: Es gibt dem Film
zusätzliche Impulse, ohne sich selbst in den Vordergrund zu nehmen. In
Verbindung mit der Musik von Oliver Groschek entsteht so eine
eigenständige humoristische Klangwelt."
65 Teams und Solokünstler aus ganz Europa haben in den vergangenen
Wochen neue Soundtracks zu dem animierten Kurzfilm THE FAKTORY von
Yann Jouette geschaffen. 13 Nationen haben damit am Europäischen
Nachwuchswettbewerb in den Kategorien FILMSCORE und SOUNDDESIGN
teilgenommen: Studierende und junge Kreative bis zu einem Alter von 30
Jahren aus Deutschland, Polen, den Niederlanden, Großbritannien,
Frankreich, Litauen, Belgien, Estland, Spanien, Österreich, Schweiz,
Russland und den USA. Die 15 besten Einreichungen wurden für das
finale öffentliche Screening am 21. November im Kölnischen
Kunstverein, Köln, ausgewählt. "Hochprofessionell und konzeptionell
auf höchstem Niveau präsentierten sich die Einreichungen im 6. Jahr
des European Talent Competition, die auf faszinierende Weise belegen,
dass die kommende Generation der Filmmusiker und Sound Spezialisten
auch abseits des Mainstreams zu beeindrucken weiß", sagt Matthias
Kapohl, Leiter des Europäischen Wettbewerbs von SoundTrack_Cologne.
In der Jury waren Niki Reiser, Filmkomponist, Winfried Fechner,
Manager des WDR Rundfunkorchester Köln, Klaus Waßen-Floren,
Sounddesigner/-editor, Mike Beilfuß, Chefreadkteur Cinema Musica und
Matthias Kapohl, Hörspielregisseur und Mitglied der Programmleitung
von SoundTrack_Cologne
Der Sieger in der Kategorie FILMSCORE erhält die Möglichkeit, seine
Komposition zu einem Kurzfilmprojekt mit dem WDR Rundfunkorchester
Köln aufzunehmen. Der Sieger in der Kategorie SOUNDDESIGN erhält die
Möglichkeit, zwei Tage lange die Endmischung eines Kurzfilms in den
RUHRSOUND STUDIOS anzufertigen.
+++
SoundTrack_Cologne 6.0 wird gefördert (Stand 19.11.09) vom
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Stadt Köln,
RheinEnergieStiftung Kultur, Filmstiftung NRW, vom Ministerpräsident
des Landes Nordrhein-Westfalen; unterstützt von der Landesanstalt für
Medien NRW, NRW KULTURsekretariat, Landesmusikrat NRW, WDR
Rundfunkorchester Köln, WDR mediagroup licensing GmbH, RuhrSound
Studios, SkodaAuto Deutschland, WDR 3 open: FreiRaum, GEMA, MEDIA
Antenne Düsseldorf, Enterprises Sonor, Universal Publishing Production
Music, SoundVision GmbH, Dolby, HK Audio, mediamusic e.V.
Berufsverband Medienmusik, VUT - Verband unabhängiger Musikunternehmen
e.V., CINEPÄNZ Kölner Kinderfilmfest, Musikwoche, Film-Dienst, cinema
musica, Sound&Recording, Kölnischer Kunstverein, Filmclub 813, Gloria
Theater, Choices, c/o pop, Aloha Lemonade, Bavaria Sonor, Bayerischer
Rundfunk.
Das Filmprogramm SEE THE SOUND von SoundTrack_Cologne wird gefördert
von ON - Neue Musik Köln, Stadt Köln und SK Stiftung Kultur. ON --
Neue Musik Köln wird gefördert durch das Netzwerk Neue Musik, ein
Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch die Stadt
Köln und die RheinEnergieStiftung Kultur.
Die folgenden Kooperationspartner steuern Programme bei: UNLIMITED
Europäisches Kurzfilmfestival Köln, Cologne Conference, Silent Movie
Theatre Cologne, KölnMusik, VIDEONALE Bonn, exposed - festival für
erste filme Köln, Musiclip Festival Internacional de la Música, las Artes
Audiovisuales y el Videoclip de Barcelona, Association Regard
Indépendant Nice, VISUAL SOUNDS Festival Musik intermedial Köln.
European Film Music Prizes to Felix Rösch (Germany) und Philip Specht
(Germany)
A highlight of SoundTrack_Cologne 6.0, the Cologne Congress for Music
and Sound in Film and Media, was the prize-giving ceremony on
Saturday, 21st of November 2009. There were prizes for melodious TV
music, for Rising Stars, and one for a legend: Irmin Schmidt was, for
his life's work, awarded the SoundTrack_Cologne Lifetime Achievement
Award.
In the context of the competition of SoundTrack_Cologne, the European
Film Music Prize "New Sound in European Film" was awarded for the
sixth time. The European Film Music Prize in the category FILMSCORE
went to Felix Rösch, Germany. The European Film Music Prize in the
category SOUND DESIGN went to Philip Specht, Germany. Anna
Solovieva-Drubuch from Russia received an honourable mention. The
prizes were presented by Hollywood composer John Frizzell, Lola
prizewinner Niki Reiser and Marcel Barsotti, composer of POPE JOAN.
"New Sound in European Film" is sponsored by West German Broadcasting
(WDR), RuhrSound Studios, SkodaAuto Germany and Universal Publishing
Production Music.
The PEER-RABEN-MUSIC-AWARD for the best music to a short film was
awarded for the first time at SoundTrack_Cologne in 2009. The jury was
searching for film scores where the relationship between the images
and the music and sound is innovative and dramaturgically clear. This
was fulfilled by the short NOIRVILLE (dir. Andy Marsh) with the music
by Titas Petrikis from Lithuania.
Quote from the jury's statement: "The music is an organical part of
this excellently done short film. Patrikis masters the connection
between picture and sound in a highly sensitive way. The orchestral
score produces a strong atmosphere and draws the audience into the
film, being an essential part of the narrative. We'd love to hear this
composer's music performed by a real orchestra."
For the second time the German TV Music Prize was awarded in
collaboration with the Cologne Conference. This honour was accorded
Biber Gullatz and Andreas Schäfer for their film score for DER
VERLORENE VATER (The Lost Father), directed by Hermine Huntgeburth. To
quote from the jury's statement:
"Andreas Schäfer and Biber Gullatz managed, with the help of an
economic musical dramaturgy, to find the right sound for this hope for
love, the feeling of security and safety - a hope which is never
fulfilled. Beside the enigmatic piano theme, Schäfer and Gullatz
manage to create a second acoustical level with the help of toned down
electronic music which does not act as a contrast, but rather as a
diffuse in-between state. With remarkable efficiency the composers
also succeed, with their melody, in making those moments resonate
which do not need any music at all."
The European Talent Award in the category FILM SCORE goes to Felix
Rösch, Germany
Quote from the jury's statement: "With his re-imagining Felix Roesch
manages to acoustically condense a rather complex story with ease. He
organically interweaves the music of acoustic instruments with
electronic sounds. His composition supports the dynamic of the images
in a promising and entertaining manner."
The European Talent Award in the category SOUND DESIGN goes to Philip
Specht, Germany
Quote from the jury's statement: "Philip Specht's sound design brought
about a change in the way people perceive the movie. It gives the
movie additional impulses without pushing itself to the fore. In
combination with the music by Oliver Groscheck it creates an
independent humorous soundscape."
65 teams and individual artists from all over Europe have over the
past few weeks made new sound tracks for the animated short THE
FAKTORY by Yann Jouette. 13 nations took part in the European Talent
Award in the categories FILM SCORE and SOUND DESIGN: students and
young creative talents up to the age of 30 from Germany, Poland, The
Netherlands, Great Britain, France, Lithuania, Belgium, Estonia,
Spain, Austria, Switzerland, Russia and the USA. The 15 best entries
were selected for the final public screening at the Kölnischer
Kunstverein on 21st of November. "This year's entries for the European
Talent Competition present themselves on a high professional and
conceptual level. In a fascinating way they stand for the fact that
the upcoming generation of film composers and sound designers knows to
impress offside the mainstream", says Matthias Kapohl, director of the
European Talent Competition of SoundTrack_Cologne.
Members of the jury were: Niki Reiser, composer, Winfried Fechner,
Manager of the West German Radio Orchestra Cologne, Klaus
Waßen-Floren, Sound Designer/-editor, Mike Beilfuß, chief editor of
Cinema Musica and Matthias Kapohl.
+++
SoundTrack_Cologne 6.0 is sponsored by Beauftragter der
Bundesregierung für Kultur und Medien, Stadt Köln,
RheinEnergieStiftung Kultur, Filmstiftung NRW, Ministerpräsident des
Landes Nordrhein-Westfalen; supported by Landesanstalt für Medien NRW,
NRW KULTURsekretariat, Landesmusikrat NRW, WDR Rundfunkorchester Köln,
WDR mediagroup licensing GmbH, RuhrSound Studios, SkodaAuto
Deutschland, WDR 3 open: FreiRaum, GEMA, MEDIA Antenne Düsseldorf,
Enterprises Sonor, Universal Publishing Production Music, SoundVision
GmbH, Dolby, HK Audio, mediamusic e.V. Berufsverband Medienmusik, VUT
- Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V., CINEPÄNZ Kölner
Kinderfilmfest, Musikwoche, Film-Dienst, cinema musica,
Sound&Recording, Kölnischer Kunstverein, Filmclub 813, Gloria Theater,
Choices, c/o pop, Aloha Lemonade, Bavaria Sonor, Bayerischer Rundfunk.
SEE THE SOUND is sponsored by ON - Neue Musik Köln, Stadt Köln and SK
Stiftung Kultur. ON -- Neue Musik Köln is sponsored by Netzwerk Neue
Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, Stadt Köln and
RheinEnergieStiftung Kultur.
In co-operation with: UNLIMITED Europäisches Kurzfilmfestival Köln,
Cologne Conference, Silent Movie Theatre Cologne, KölnMusik, VIDEONALE
Bonn, exposed - festival für erste filme Köln, Musiclip Festival
Internacional de la Música, las Artes Audiovisuales y el Videoclip de
Barcelona, Association Regard Indépendant Nice, VISUAL SOUNDS Festival
Musik intermedial Köln.
Förderung
|