|
SEE THE SOUND - das Filmprogramm bei SoundTrack_Cologne
Musik steht im Zentrum bei SEE THE SOUND, dem Filmprogramm von SoundTrack_Cologne 7.0: Als Festival, das sich der Tonspur und ihren mannigfaltigen Variationen im Zusammenspiel mit dem bewegten Bild verschrieben hat, sucht SoundTrack_Cologne auch in der diesjährigen Ausgabe wieder die Grenzen und Grenzüberschreitungen, bei denen sich aus der Begegnung von Bild und Ton neue Sicht- und Hörweisen entwickeln.
• LANGE NACHT DER MUSIKVIDEOS
• Tonspuren: SYMPHONY X TRIO
• Digitale Paradise - Neue Sounds in Computerspielen
• Filmmusik von Paul Abraham
• Bilder zum Hören
• New Sounds in Film
LANGE NACHT DER MUSIKVIDEOS
STEVE BLAME ERÖFFNET LANGE NACHT DER MUSIKVIDEOS
Mittwoch, 24.11. 19.30h Kölnischer Kunstverein, Theatersaal
Der Mann ist eine Legende - Steve Blame, lange Jahre MTV-Moderator und später einer der Väter von VIVA 2, eröffnet die Lange Nacht der Musikvideos von SoundTrack_Cologne mit der Vorstellung seines neuen Buches "Getting Lost Is Part of the Journey - MTV, Deutschland und ich".
Blame nimmt uns mit hinter die Kulissen des Musikfernsehens: Partys wie fleischgewordene Popvideos, Morten Harket von a-ha, der ihm sein Auto repariert oder Interviews mit David Bowie und Kurt Cobain - eine Reise in die Popkultur, erzählt mit viel Witz und Selbstironie von einem, der mittendrin und obenauf war, aber auch die Tücken des Ruhms erlebt hat.
Mit Unterstützung von
Arabische Musikvideos mit Irit Neidhardt
Irit Neidhardt ist Referentin zum Kino aus Nahost und betreibt seit 2002 mec film. In ihrem Vortrag bei SoundTrack_Cologne, dem zweiten Programmpunkt des Abends, vermittelt sie Einblicke in die Klang- und Bilderwelten arabischer Musikvideos jenseits des Mainstream, hinterfragt künstlerische und ökonomische Einflüsse auf die Produktion und Medienklischees über die arabische Welt und den Islam.
Werkstattgespräch mit Uwe Flade
Uwe Flade ist einer der bekanntesten Musikvideoregisseure Deutschlands. Neben Clips für Rammstein, Sportfreunde Stiller oder 2Raumwohnung entstanden in den letzten Jahren u.a. internationale Produktionen für Depeche Mode, Franz Ferdinand und A-HA. Bei SoundTrack_Cologne zeigt Flade zum Abschluss der Langen Nacht der Musikvideos einige seiner Videos, erzählt von ihrer Entstehung sowie von den Anforderungen an Regie und Medium.
Die Lange Nacht der Musikvideos ist eine Kooperation mit Unlimited,
unterstützt von c/o pop & C'n'B und Bastei Lübbe. Präsentiert von Intro.
Weitere Infos zu Steve Blame: www.steveblame.com
Tonspuren: SYMPHONY X TRIO
Der amerikanische Komponist, Dirigent und Pianist ARI BENJAMIN MEYERS arbeitet u.a. mit Künstlern wie Dominique Gonzalez-Foerster, Matthew Barney und Tino Sehgal zusammen. Im Rahmen von SEE THE SOUND stellt er erstmals sein kammersymphonisches Werk SYMPHONY X als Trio Version vor. Die visuelle Ebene kreiert dabei der Videokünstler LILLEVAN, der zuletzt im Januar in der Kölner Philharmonie den Live-Film zu Olga Neuwirths Stück KLOING beisteuerte.
Die hochenergetische Symphony X lässt sich als Minimal Music 2.0 beschreiben, das dominierende Klangmaterial speist sich aus repetitiven und vielschichtigen Streicher- und Bläserpatterns, markanten E-Gitarren, Electro-Noise und Schlagzeugrhythmen. In der Live-Performance der Symphony X - Trio Version remixen und bearbeiten Meyers und sein Partner Max Loderbauer die sich überlagernden kompositorischen Schleifen der Orchesterparts elektronisch.
Tonspuren ist eine Kooperation zwischen SoundTrack_Cologne und KGNM Kölner Gesellschaft für Neue Musik und wird ermöglicht durch ON - Neue Musik Köln und die SK Stiftung Kultur.
Sowohl ARI BENJAMIN MEYERS als auch LILLEVAN geben außerdem in einem Werkstattgespräch am Samstag, 27.11. Einblick in ihre Arbeit mit der Musik.
Digitale Paradise - Neue Sounds in Computerspielen
Elektronische Musik in Computerspielen: Im Rahmen ihres Vortrages präsentieren der Musikjournalist Patrick Hahn und der Klang- und Softwarekünstler Frank Barknecht die Bandbreite des Einsatzes neuer Musikströmungen in Games. Längst ist der Computer nicht bloß Wunschmaschine und Arbeitsinstrument - er ist Alltagsbegleiter geworden. Selbst die klassische Musik hat sich ihren Ort in den digitalen Paradiesen zwischen Pangaea Island und Youtube erobert. Sind die künstlichen Welten, die sich in Computerspielen und im weltweiten Netz eröffnen aber auch ein Ort für elektronische Musik bzw. Neue Musik?
Filmmusik von Paul Abraham
Paul Abraham gehörte zwischen 1929 und 1933 zu den profiliertesten Komponisten des frühen deutschen Tonfilms, und noch in der Emigration in Österreich waren seine Filmschlager der letzte Schrei. Lange galten seine exzentrischen Schlagerminiaturen mit ihren zum Teil aberwitzig-skurrilen Texten als verschollen. Nun sind sie im Zuge einiger Recherchen wieder aufgetaucht und werden in der originalen Jazzbandbesetzung von Mitgliedern des WDR Rundfunkorchesters Köln und Sängern wie u.a. Pe Werner in ihrer ursprünglichen Form wieder zum Klingen gebracht am Samstag, 27.11. 20.00 Uhr, im WDR Funkhaus Wallrafplatz.
Das Filmprogramm -
BILDER ZUM HÖREN
Fr 26.11. 19.30h Kubus hdak
UNTIL THE LIGHT TAKES US
Regie Aaron Aites & Audrey Ewell USA 2009, Dok 93' OV deut. UT
Die Dokumentation erzählt die Geschichte des Black Metal, der Ende der 80er in Norwegen entstand und nicht nur durch die Musik, sondern durch Aktionen der Musiker für Furore sorgte - Schlagzeilen über Mord und brennende Kirchen prägten den Blick auf die Szene. Die Regisseure verbrachten Jahre in Norwegen, um sich der Szene, ihren Motiven und Aversionen anzunähern. Mod.: Carsten Schumacher. Präsentiert von Intro.
Fr 26.11. 21.30h Kubus hdak
ANVIL! DIE GESCHICHTE EINER FREUNDSCHAFT
Regie Sacha Gervasi USA 2008 Dok 80' OV
Zur rechten Zeit am rechten Ort - das waren ANVIL nie, weshalb sich nur noch Eingeweihte an die Band erin- nern, die mit der von ihr begründeten Form des Thrash Metal wegweisend war für Heavy Metal-Bands wie Slayer oder Anthrax. Für den Film begleitet Regisseur Sasha Gervasi die Musiker auf ihrer dreizehnten Europatour durch alle Höhen und Tiefen des Musik- business. Mod.: Carsten Schumacher. Präsentiert von Intro.
Sa 27.11. 19.30h Forum VHS im Museum
So 28.11. 17.00h Forum VHS im Museum
DOGS IN SPACE
Regie Richard Lowenstein AUS 1986 (restaur. Fassg. v. 2009) Spielf. OV 103'
Ende der 70er Jahre in Melbourne: Punks, Hippies und Freidenker leben ein Leben aus Parties, Sex, Drogen und lauter Musik jenseits der Gesellschaft. Im Zentrum von Lowensteins Klassiker DOGS IN SPACE, der dieser Szene ein Denkmal setzt, steht die Geschichte von Sam, Sänger einer Band, gespielt vom jungen Michael Hutchence (INXS). Präsentiert von Intro.
Fr 26.11. 21.00h Cinenova
Sa 27.11. 21.30h Forum VHS im Museum
So 28.11. 19.30h Forum VHS im Museum
WE'RE LIVIN' ON DOG FOOD
Regie Richard Lowenstein AUS 2009 Dok OV 94'
Nick Cave, Primitive Calculators, Mi- chael Hutchence: sie alle stammen aus der australischen Underground-Szene der späten 70er. Lowenstein lässt die Protagonisten dieser Zeit zu Wort kom- men und die Post-Punk-ra mit ihrer Musik, ihren Moden, Philosophien, aber auch ihren Drogen und Exzessen, wie- der auferstehen. Präsentiert von Intro.
Do 25.11. 19.30h Forum VHS im Museum
Sa 27.11. 21.00h Cinenova
BERLIN - LOST IN TIME AND SPACE
Regie Oliver Schwabe D 2009 Dok 90'
In den 70ern und 80ern entstand aus der einzigartigen Situation Berlins im Ost- wie im Westteil eine lebendige Musikszene. Ob Einstürzende Neu- bauten, Nina Hagen oder David Bowie, sie alle fanden dort für die begrenzte Zeit zwischen Mauerbau und Mauerfall den Resonanzboden für ihre Kunst. Die Dokumentation ist den Legenden des alten Berlin und dem Sound der geteilten Stadt auf der Spur.
Do 25.11. 21.00h, Cinenova
Sa 26.11. 19.30h Kölnischer Kunstverein Theatersaal
ROCK'N'ROLL ... OF COURSE!
Regie Lionel Guedj & Stphane Bbert F 2010 Dok engl. OV franz. UT 88'
Die Geschichte des vierten POLICE- Mitglieds: 1976 kommt der Korse Hen- ry Padovani nach London. Es folgen Jahre intensiver Zusammenarbeit mit Musikern wie Sting und The Police, The Clash, Kim Wilde, Sex Pistols und The Who, mit denen ihn bis heute auch eine enge Freundschaft verbindet. Der Film beleuchtet die Musik und Kultur Londons aus der Innensicht.
Das Filmprogramm - NEW SOUNDS IN FILM
Sa 27.11. 19.30h Kubus hdak
Nyman in Progress
Regie Silvia Beck D/UK 2010 Dok 80' engl. OV
Mit seinen minimalistischen Kompositionen prägte Michael Nyman früh einen eigenen Stil. Mit den Filmen Peter Greenaways, aber auch GATTACA und Jane Campions DAS PIANO erreichte er ein weltweites Publikum. Der Film zeigt den Komponisten nicht nur in seiner musikalischen Welt, sondern begleitet ihn auf seiner Entdeckungsreise ins Reich des Visuellen, das Nyman zunehmend für seine eigene Kunst entdeckt. Präsentiert von Intro.
Sa 27.11. 21.30h Kubus hdak
Reich at the Roxy
Regie Mike Roberts USA 2006 Dok 68' OV
"Nur eine Hand voll Komponisten kann für sich beanspruchen, die Musikgeschichte auf neue Wege gelenkt zu haben; Steve Reich ist einer von ihnen", so schrieb The Guardian über den Komponisten. Die musikalisch und erzählerisch dichte Dokumentation zeigt ein Konzert des Ensembles "Alarm Will Sound", das drei Schlüsselwerke der Kammermusik von Reich spielt, mit Ausschnitten aus einem seiner seltenen Interviews. Präsentiert von Intro.
So 28.11. 19.30h Kubus hdak
TRIMPIN: THE SOUND OF INVENTION
Regie Peter Esmonde USA 2009 Dok 77' OV
Hochkreativ und etwas exzentrisch - so beschreibt Regisseur Peter Esmonde den Erfinder, Komponisten und Künstler TRIMPIN. TRIMPIN ist für seine extrem außergewöhnlichen Klangskulpturen und kinetischen Experimente bekannt, aber auch die Neue Musik-Szene schätzt sein musikalisches Werk. Esmonde begleitet den Wandler zwischen den künstlerischen Welten u.a. bei der Entstehung eines Konzerts mit dem Kronos Quartett.
Do 25.11., 19.30h Kölnischer Kunstverein, Theatersaal
MIAGE
Regie Edmond Carrre & Pierre Redon F 2009 Dok 55' OV engl. UT
Experimenteller Dokumentarfilm: Im Tal von Contamines haben die Schneeräumer die Heuwagen ersetzt und der Tourismus das Leben der Einwohner komplett verändert. Erkenntnisreich und humorvoll erzählen die Bauern über den Wandel der Zeiten, während Bilder und Musik - ein Ensemble aus Streichern und Alphörnern - eigenwillig eine Ahnung von der Schönheit der ehemals unberührten Landschaft vermitteln.
Do 25.11., 20.30h Kölnischer Kunstverein Theatersaal
NEUE MUSIK IM KURZFILM
Dokumentation, Animation und Musikvideo: Das Programm zeigt die Vielfalt der Visualisierungen Neuer Musik im kurzen Format.
5 VARIATIONS ON A LONG STRING
PSST PP PIANO - HOMMAGE Ë MARY BAUMEISTER
STARGATE HARDBEAT ES WIRD EINMAL GEWESEN SEIN
Sa 27.11., 21.30h Kölnischer Kunstverein Theatersaal
ACT OF GOD
Regie Jennifer Baichwal, Musik Fred Frith
CAN 2009 Dok 72'
Was passiert eigentlich, wenn man vom Blitz getroffen wird? In ihrem atmosphärisch dichten Film lässt Jennifer Baichwal Menschen zu Wort kommen, deren Leben durch einen Blitzschlag verändert wurde. ber Texte des amerikanischen Schriftstellers Paul Auster nähert sich der Film dem Thema; Komponist Fred Frith verleiht den Erlebnissen mit seinen Improvisationen eine ganze eigene Stimme.
Festival: 23.-28. November 2010_Kongress: 25.-28. November 2010
Kölnischer Kunstverein und Gloria Theater, Köln
Kontakt:
SoundTrack_Cologne
TELEVISOR TROIKA GmbH
Trajanstr. 27, 50678 Köln
fon +49 221 931844 0
fax +49 221 931844 9
info@soundtrackcologne.de
www.soundtrackcologne.de
> Download entry form (PDF) .
> Download entry form (DOC) .
|