|

Freitag, 19.11.2004 Details
Ab 9:30
Akkreditierung am Infodesk im Foyer
des Kinos im Museum Ludwig
10:30-11:30
Eröffnung und Keynote der Veranstalter
11:30 13:00
Kino im Museum Ludwig
Film vs. Music?
... unheimliche Begegnung der dritten Art:
(Film)Produzenten treffen (Film)Musiker
Sam Davis (Produzent, Das Wunder von
Lengede, Leiter Fiction bei Endemol),
Milena Fessmann (CineSong MusicSuper-visor,
Der neunte Tag), Micki Meuser (Komponist
u. Musikproduzent, Deeply ), Annette Pisacane
(Cameo, Produzentin, Das Weiße Rauschen),
Jens-Markus Wegener (Managing Director
AMV Alster Musikverlage, Apollo 440 / Lost
in Space), Moderation: Matthias Hornschuh
(mediamusic:nrw, Komponist)
14:00 15:30
Kino im Museum Ludwig
Urheberrecht in der Praxis
Stephan Benn (Justiziar VUT), Dr. Sven
Dierkes (Wilde Beuger & Ellmer), Rolf C.
Hemke (Osborne Clarke), Dr. Kerstin
Baecker (Lausen Rechtsanwälte)
Moderation: Ralf Niemczyk (Musikjournalist)
16:00 18:00
Kino im Museum Ludwig
Angst essen Seele auf
Rechtssicherheit vs. Kreativität?
Klaus Maeck (Freibank, Musikberatung,
Gegen die Wand), Arno Steffen (Komponist,
Das Wunder von Lengede), Harald Banter
(GEMA Ehrenmitglied, ehem. Produzent
WDR Rundfunkorchester), Kai Künnemann
(zerowest film Produzent, Creep)
Moderation: Stephan Benn (VUT)
19:00
Uni Köln, Hörsaalgebäude
Screening Gegen die Wand
Von Fatih Akin
In Kooperation mit Campus Cino Coeln -
freier Eintritt für Akkreditierte -
19:00 21:00
Kino im Museum Ludwig
The Art of Film Music: Eine persönliche Reise
von Daniel Kothenschulte
Vortrag mit Filmbeispielen
Ab 22:30
Hallmackenreuther
MediaMusic:nrw präsentiert:
MediaMusic:Lounge
Drinks, Musik & Gespräche
DJs: Olaf Karnik, Ralf Niemczyk
Nur mit Einladung!
|
Samstag, 20.11.2004 Details
10:00 13:00
Kino im Museum Ludwig
New Sound in European Film:
Europäischer Filmmusikpreis
14:00 14:30
Kino im Museum Ludwig
Filmkompositionswettbewerb der
Zeitschrift Keyboards
Präsentation der Wettbewerbseinreichungen
14:30-15:00
Kino im Museum Ludwig
Volkswagen Score Competition
präsentiert vom Berlinale Talent Campus
Christiane Krebs-Hartmann, Volkswagen, Christine Dorn, Berlinale Talent Campus
15:15 16:30
Kino im Museum Ludwig
Beurteilbarkeit von Filmmusik
16:45 19:00
Kino im Museum Ludwig
Touch the Sound. A Sound Journey With
Evelyn Glennie.
Ein Film von Thomas Riedelsheimer
Screening und Werkstattgespräch
anschließend Werkstattgespräch Sounddesign: Christoph von Schoenburg (sound edit) und
Hubertus Rath (re-recording mix) im
Gespräch mit Sunedria Nicholls-Gärtner
(ifs internationale filmschule Köln,
Referentin Filmmontage und
Sounddesign).
In Kooperation mit der ifs.
19.30 21.00
Kino im Museum Ludwig
Heimat 3
Werkstattgespräch zur Musik mit
Ausschnitten aus dem TV-Zyklus
Das Kölner Filmhaus zeigt
Heimat 3
vom 18. - 23. November
parallel zu SoundTrack_Cologne
Ab 22:00
Kino im Museum Ludwig
Europäischer Filmmusikpreis
Preisverleihung
Preisverleihung in den Kategorien FILMSCORE und SOUNDDESIGN
Moderation: Steve Blame
Laudator: Helmut Zerlett
Keyboards Filmmusik Contest
Preisverleihung
Anschließend Party
Film Sounds und Beats
An den Decks:
Men on Needles + Hans Nieswandt
In Kooperation mit c/o pop und Keyboards
|
Sonntag, 21.11.2004 Details
SAE und Studio 301 präsentieren:
Workshop Surround Mischung
Im Stundentakt besteht für akkreditierte
Teilnehmer die Möglichkeit, an einem
Workshop Surround Mischung im Studio
301 teilzunehmen. Ein Shuttle pendelt
zwischen Studio und Museum Ludwig.
Voranmeldung notwendig:
info@soundtrackcologne.de
10:00 11:15
Kino im Museum Ludwig
Grenzen zwischen Filmmusik und
Sounddesign
11:30 13:00
Kino im Museum Ludwig
Hollywood vs. Europa
Auf der Suche nach einer
europäischen Tonästhetik
14:00 14:30
Kino im Museum Ludwig
Werte im Wandler
Das kulturpolitische Statement von SoundTrack_Cologne 1.0. Fazit und
Ausblick auf SoundTrack_Cologne 2.0
1430 17:00
Kino im Museum Ludwig
I AM DINA/DinaMeine Geschichte
Exklusivvorführung und Werkstattgespräch
17:30 19:30
Kino im Museum Ludwig
Die fetten Jahre sind vorbei
Exklusivvorführung und Werkstattgespräch
im Foyer
So&T Rack · Epischer 30-Sitzer/
Mixed Media Installation von Rochus Aust
www.chezmuziek.de
Kurzprogramm als PDF | Download
|
Seitenanfang 

Ab 9:30
Akkreditierung am Infodesk im Foyer des Kinos im Museum Ludwig
10:30-11:30
Eröffnung und Keynote der Veranstalter
11:30 13:00
Kino im Museum Ludwig
Film vs. Music? ... unheimliche Begegnung der dritten Art: (Film)Produzenten treffen (Film)Musiker
Die Erwartungen und Bedürfnisse der Vertreter von Produktion und Musik sind nicht die gleichen, und auch die spezifischen Probleme unterscheiden sich voneinander. Doch aus individuellen Problemen werden schnell gemeinsame. Themen u.a.: Erwartungen der Produktionsseite ... Bedürfnisse der Musikseite ... Einer gegen alle? Komponist vs. Produzent, Regisseur, Label, Sounddesigner ... Film & Musik als Teamwork ... Buddy vs. Profi? - wer kriegt die Jobs & warum ... wie erreicht man eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung ... gute Kommunikation ...
Sam Davis (Produzent, Das Wunder von Lengede, Leiter Fiction bei Endemol), Milena Fessmann (CineSong MusicSupervisor, Der neunte Tag), Micki Meuser (Komponist u. Musikproduzent, Deeply ), Annette Pisacane (Cameo, Produzentin, Das Weiße Rauschen), Jens-Markus Wegener (Managing Director AMV Alster Musikverlage, Apollo 440 / Lost in Space), Moderation: Matthias Hornschuh (mediamusic:nrw, Komponist)
14:00 15:30
Kino im Museum Ludwig
Urheberrecht in der Praxis
Zwischen Schnittstelle GEMA und reformiertem Urheberrecht
Themen u.a.: Schnittstelle GEMA: Feind oder Freund, Verhinderer oder Ermöglicher? ... Implikationen des reformierten Urheberrechts für Urheber und Verwerter ... Auftragskompositionen - Lizenzen - Tantiemen - Anspruch auf "angemessene Vergütung" ... Musiklizensierung für Film, TV, Bühne und Games
Stephan Benn (Justiziar VUT), Dr. Sven Dierkes (Wilde Beuger & Ellmer), Rolf C. Hemke (Osborne Clarke), Dr. Kerstin Baecker (Lausen Rechtsanwälte)
Moderation: Ralf Niemczyk (Musikjournalist)
16:00 18:00
Kino im Museum Ludwig
Angst essen Seele auf
Rechtssicherheit vs. Kreativität?
Unwissen, Angst und ein weit verbreitetes Halbwissen über Urheberrechtsfragen und die Arbeit der Verwertungsgesellschaften behindern die Kreativität und verhindern oft eine stimmige (Film-)Ästhetik auf der Tonspur. Gibt es einfache Lösungen und wenn ja: wo sind sie zu suchen - oder sind womöglich noch nicht einmal die Fragen klar?
Klaus Maeck (Freibank, Musikberatung, Gegen die Wand), Arno Steffen (Komponist, Das Wunder von Lengede), Harald Banter (GEMA-Ehrenmitglied, ehem. Produzent Kölner Rundfunkorchester), Kai Künnemann (zerowest film Produzent, Creep), Moderation: Stephan Benn (VUT)
19:00
Uni Köln, Hörsaalgebäude
Screening Gegen die Wand
Von Fatih Akin, Musikberatung: Klaus Maeck
In Kooperation mit Campus Cino Coeln - freier Eintritt für Akkreditierte -
19:00 21:00
Kino im Museum Ludwig
The Art of Film Music: Eine persönliche Reise von Daniel Kothenschulte
Vortrag mit Filmbeispielen
Der Filmhistoriker und Kinopianist Daniel Kothenschulte unternimmt eine persönliche Reise durch die Stile und Techniken der Filmbegleitung. Beginnend mit der Aufführungspraxis der Stummfilmzeit, als Guiseppe Becce eine bis heute vorbildliche "Kinothek" zu den gebräuchlichsten Stimmungen herausgab, führt der Weg zur "deutschen Hollywood Klassik" eines Max Steiner, die sich bis zu John Williams nachzeichnen lässt. Nicht erst seit dem Generalvorbehalt der Kulturkritiker Adorno und Eissler gegen solch illusionistische Filmmusik gibt es indes auch zahlreiche Gegenentwürfe: Edmund Meisels Musik zum "Panzerkreuzer Potemkin" weist den Weg bis hin zu einem Philipp Glass. Seine Nachvertonung des Tonfilms "Dracula" bricht mit den Sehgewohnheiten im Horrorgenre. Doch schon früher fiel die klassische spätromantische Filmsinfonik in Ungnade: Hitchcocks Bruch mit Bernard Herrmann bei der Arbeit an "Torn Curtain" 1966 ist ein Schlüsseldatum. Der Vergleich mit John Addisons endgültiger Version des Scores zeigt aber auch die Vorzüge einer "poppigeren" Filmmusik. Heute stehen alle Optionen gleichberechtig nebeneinander.
Ab 22:30
Hallmackenreuther
MediaMusic:nrw präsentiert:
MediaMusic:Lounge
Drinks, Musik & Gespräche
DJs: Olaf Karnik, Ralf Niemczyk
Nur mit Einladung!
|
Seitenanfang 

10:00 13:00
Kino im Museum Ludwig
New Sound in European Film: Europäischer Filmmusikpreis
Präsentation der Wettbewerbseinreichungen im Rahmen des Europäischen Hochschultreffens New Sound in European Film
Studierende der Bereiche Filmmusik und Sounddesign von über 20 europäischen Film- und Musikhochschulen haben in den vergangen Monaten neue SoundTracks für einen von zwei Kurzfilmen geschaffen. Bei den Kurzfilmen handelt sich um Abschlussfilme der Kunsthochschule für Medien: Fenster mit Aussicht (Regie: Vera Lalyko) und Grau (Regie: Wolfgang Fischer). Die Studierenden präsentieren und diskutieren ihre Arbeiten in Anwesenheit der Jury, die am Abend den Europäischen Filmmusikpreis an den künstlerischen Nachwuchs in den Kategorien Filmmusikkomposition und Sounddesign vergibt.
Moderation: Prof. Peter Kiefer (Komponist u. Klangkünstler) · Jury: Matthias Hornschuh (Komponist, Proximitas), Ulli Pallemanns (Geschäftsführer Studio 301), Carsten Rocker (Komponist, Held der Gladiatoren), Olaf Mierau (Leiter ZDF Musikredaktion), Huberthus Rath (Sounddesigner, Touch the Sound)
In Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln
14:00 14:30
Kino im Museum Ludwig
Filmkompositionswettbewerb der Zeitschrift Keyboards
Präsentation der Wettbewerbseinreichungen
Der Wettbewerb der Zeitschrift Keyboards wurde mit der Ausgabe 05.04 gestartet. Unter Vorgabe fester Cues war der Kurzfilm Ladies und Gentlemen (Regie: Nina Rose) neu zu vertonen. Der Wettbewerb wurde durch einen dreiteiligen Workshop begleitet.
Jury: u.a. Wolfgang Fiedler (Filmkomponist und Autor des Wettbewerbs) und Nina Rose
14:30-15:00
Kino im Museum Ludwig
Volkswagen Score Competition
präsentiert vom Berlinale Talent Campus
Der Berlinale Talent Campus stellt vor: Volkswagen Score Competition
Präsentation des Wettbewerbs, der jedes Jahr im Rahmen des Berlinale Talent Campus stattfindet. Anhand von Beispielen vom Campus 2004 zeigen Christiane Krebs-Hartmann, Volkswagen, und Christine Dorn, Leiterin des Berlinale Talent Campus, worauf es bei der Volkswagen Score Competition ankommt. Im Gepäck haben sie u.a. die drei kurzen Filme, für die der Kanadier Tom Third, Gewinner der Volkswagen Score Competition 2004, während des Campus mit dem Filmorchester Babelsberg den Score realisierte. Daneben stellen Krebs-Hartmann und Dorn vor, was Filmmusikkomponisten und Sounddesigner während des Campus erwartet.
Referenten: Christiane Krebs-Hartmann, Volkswagen, Christine Dorn, Berlinale Talent Campus
15:15 16:30
Kino im Museum Ludwig
Beurteilbarkeit von Filmmusik
Audiences, film critics, competition judges and examiners are all involved in 'assessing' the quality of film music and sound. This presentation will examine the criteria applied by a variety of viewer types and, through a number of practical examples, will seek to draw attention to some of the issues that arise from the judgements that we and others make.
Vortrag und Diskussion mit Miguel Mera, Royal College of Music London
16:45 19:00
Kino im Museum Ludwig
Touch the Sound. A Sound Journey With Evelyn Glennie.
Ein Film von Thomas Riedelsheimer
Screening und Werkstattgespräch
Das Spiel mit den Sinnen. Hören wir Blätter rauschen, auch wenn wir sie eigentlich nur sehen? Fühlen wir den Bach, den wir nur hören? Ist Rot laut oder leise. Wie unterentwickelt ist unser dauerberieseltes, untrainiertes Ohr? Jeder Klang ist ein Universum für sich. In jedem Fall wird der Film eine sinnliche Reise werden. Thomas Riedelsheimer nimmt uns mit in die Welt der Rhythmen und Klänge mit einem visuellen Transportmittel.
anschließend Werkstattgespräch Sounddesign: Christoph von Schoenburg (sound edit) und Hubertus Rath (re-recording mix) im Gespräch mit Sunedria Nicholls-Gärtner (ifs internationale filmschule Köln, Referentin Filmmontage und Sounddesign). In Kooperation mit der ifs.
19.30 21.00
Kino im Museum Ludwig
Heimat 3
Werkstattgespräch zur Musik mit Ausschnitten aus dem TV-Zyklus
Wenn die Welt grenzenlos und die Orte beliebig werden, ist "Heimat" kein Ortsbegriff mehr, sondern ein Zeitbegriff. Der Film kann als einzige Kunstgattung die Zeit, die uns immer nur entflieht, bannen. Man kann auch im Film die Zeit nicht anhalten, aber erzählen kann man sie. Der Film kann Heimat sein". Mit seinem weltberühmten Zyklus "Heimat" hat Edgar Reitz Film- und Fernsehgeschichte geschrieben.
Der Regisseur Edgar Reitz und der Komponist Michael Riessler im Gespräch mit dem Filmjournalisten Peter W. Jansen
Das Kölner Filmhaus zeigt
Heimat 3
vom 18. - 23. November
parallel zu SoundTrack_Cologne
Ab 22:00
Kino im Museum Ludwig
New Sound in European Film: Europäischer Filmmusikpreis
Preisverleihung in den Kategorien FILMSCORE und SOUNDDESIGN
Moderation: Steve Blame · Ehrengäste: Marco Beltrami und Helmut Zerlett
The Best and Brightest: Am Samstagabend wird der Europäische Filmmusikpreis an den kreativen Nachwuchs verliehen. Studenten aus rund 35 europäischen Film- und Musikhochschulen nahmen an der Ausschreibung teil und kreierten zu einem von zwei Filmen der Kunsthochschule für Medien Köln einen neuen Soundtrack. Die besten Beiträge in den Kategorien SOUNDDESIGN und FILMSCORE werden ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM).
Keyboards Filmmusik Contest Preisverleihung
Anschließend Party
Film Sounds und Beats
An den Decks:
Men on Needles + Hans Nieswandt
In Kooperation mit c/o pop und Keyboards
|
Seitenanfang 

SAE und Studios 301 präsentieren: Workshop Surround Mischung
Im Stundentakt besteht für akkreditierte Teilnehmer die Möglichkeit, an einem Workshop Surround Mischung im Studio 301 teilzunehmen. Ein Shuttle pendelt zwischen Studio und Museum Ludwig. Voranmeldung notwendig: info@soundtrackcologne.de
im Foyer
So&T Rack · Epischer 30-Sitzer/Mixed Media Installation von Rochus Aust · www.chezmuziek.de
10:00 11:15
Kino im Museum Ludwig
Grenzen zwischen Filmmusik und Sounddesign
...discussion of a new taxonomy through which we can place music in its rightful place within the larger concept of The Soundtrack (which is what the audience actually hears...)
Vortrag und Diskussion mit Prof. Stephen Deutsch, Bournemouth Media School
11:30 13:00
Kino im Museum Ludwig
Hollywood vs. Europa
Auf der Suche nach einer europäischen Tonästhetik
Hollywood als Vorbild für Europäische Standards in Ausbildung und Produktionsabläufen? Gibt es eine Europäische Tonästhetik? Wie steht es um das Selbstverständnis des Filmmusikkomponisten und Sounddesigners - Handlanger oder kreativer Künstler? Welchen wirtschaftlichen und filmpolitischen Einflüssen unterliegt die Gestaltung der Tonspur im Film?
Auf die Suche nach Antworten begeben sich folgende Teilnehmer:
Christine Aufderhaar (Komponistin, Berklee-Absolventin, Dozentin an der HFF Potsdam), Marco Beltrami (Komponist, Scream), Prof. Rens Machielse (Leiter Postgraduate studies Utrecht School of Music and Technology), Friedrich Dosch (Sounddesigner, Frl. Smillas Gespür für Schnee), Martin Todsharow (Komponist, Agnes und seine Brüder), Joan Valent (Komponist, Demasiado Amor)
Moderation: Prof. Stephen Deutsch, Bournemouth Media School
14:00 14:30
Kino im Museum Ludwig
Werte im Wandler
Das kulturpolitische Statement von SoundTrack_Cologne 1.0. Fazit und Ausblick auf SoundTrack_Cologne 2.0
1430 17:00
Kino im Museum Ludwig
I AM DINA/DinaMeine Geschichte
Exklusivvorführung und Werkstattgespräch
In der europäischen Koproduktion I am Dina / Dina meine Geschichte erzählt Regisseur Ole Bornedal (Nightwatch) die Geschichte einer traumatisierten jungen Frau am Ende des 18. Jahrhunderts, die durch die Musik einen Weg zu sich selbst findet. Der Filmscore, über den Komponist Marco Beltrami (Scream, Hellboy) sagt: I was immediately enthralled by the project the scope and the subject matter are a composers dream..., wurde in Köln vom Gürzenich Orchester unter der Leitung des Komponisten eingespielt.
Marco Beltrami (Komponist), Dagmar Niehage (Postproduction Supervisor), Bernd Kugler (Score-Recording),
Oliver Bergner (Score Mischung), Hermann Baumann (Orchesterdirektor Gürzenich Orchester, Köln tbc) · Moderation: Daniel Kothenschulte
17:30 19:30
Kino im Museum Ludwig
Die fetten Jahre sind vorbei
Exklusivvorführung und Werkstattgespräch
Die fetten Jahre sind vorbei ist der mit Spannung erwartete zweite Kinofilm von Regisseur Hans Weingartner, der für seinen Erstlingsfilm Das weiße Rauschen mit zahlreichen Preisen und hervorragenden Kritiken bedacht wurde. Als erster deutschsprachiger Film seit elf Jahren wurde er in diesem Frühjahr für den Wettbewerb der Filmfestspiele in Cannes ausgewählt und erntete großes Lob bei der deutschen und internationalen Kritik.
Wir hätten gerne noch mehr Musik in den Film gepackt, aber das Geld reichte nicht, und auch der Platz im Film nicht. (H. Weingartner)
Exklusivvorführung und Werkstattgespräch mit Andreas Wodraschke (Komposition), Uwe Dresch (Sounddesign), Steffen Irlinger (Music Supervision) · Moderation: Daniel Kothenschulte
|
Seitenanfang 
SoundTrack_Cologne | c/o Televisor| Trajanstr. 27 | 50678 Köln | fon ++49 221 931844 0 |
|